80 Jahre danach – Warum
#freiheit verteidigen?
80 Jahre danach –
Warum #freiheitverteidigen?
Am 8. Mai 1945 endete die nationalsozialistische Terrorherrschaft. Der Tag der Befreiung steht am Anfang einer neuen Geschichte Deutschlands – und von Demokratie, Menschenwürde, Verständigung und Dialog.
Heute, 80 Jahre später, steht unsere Demokratie erneut unter Druck.
Mit #freiheitverteidigen rufen wir Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland dazu auf, sich sichtbar zu bekennen: Gegen Hass, gegen Spaltung – für eine lebendige, solidarische und vielfältige Demokratie.
Die Kampagne ist eine Aktion des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) und zeigt: Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie braucht unsere Stimme. Jeden Tag.

Unser ziel
#freiheitverteidigen will mehr sein als eine Erinnerung – es ist ein Aufruf zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten.
Wir möchten mit dieser Kampagne:
- die Bedeutung des 8. Mai 1945 als Wendepunkt für Freiheit, Demokratie und Dialog sowie die Rechte, die wir genießen dürfen, ins öffentliche Bewusstsein rufen,
- Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen dazu ermutigen, Haltung zu zeigen und öffentlich Stellung zu beziehen,
- sichtbar machen, wie vielfältig und lebendig demokratische Werte in unserer Gesellschaft getragen werden,
- eine Plattform bieten, auf der Stimmen gegen Spaltung, Hass und Gleichgültigkeit gehört werden,
- ein Zeichen setzen – für Menschenwürde und demokratische Rechte, gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit.
In einer Zeit, in der demokratische Errungenschaften zunehmend unter Druck geraten, wollen wir zeigen: Freiheit lebt von Engagement. Demokratie braucht uns alle ... gerade jetzt!